Spiroergometrie

Was ist Spiroergmetrie?

Die Spiroergometrie ist eine körperliche Belastungsuntersuchung mit gleichzeitiger Messung der Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxid-Ausatmung über ein geschlossenes Maskensystem bei gleichzeitiger 12-Kanal-EKG-Schreibung und Atemvolumenmessungen.

Somit ist dies die einzige Methode, bei der Beschwerdeangaben über eine Leistungseinschränkung bezüglich der Grundfaktoren Herz, Lunge und Muskulatur analysiert werden kann.

Warum Spiroergometrie bei Herzinfarktpatienten?

Leistungsbegrenzungen kommen bei Herzinfarktpatienten häufig vor. Hier gilt es abzuklären, ob diese Leistungseinbußen tatsächlich durch eine unzureichende Herzmuskelleistung bedingt sind oder Lungenfunktionsstörungen, Trainingsmangel oder psychisch bedingte Faktoren wie Ängste vor einer Belastung eine maßgebliche Rolle spielen. Hieraus können ergänzende therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt werden.

Bedeutet hohe Leistungsfähigkeit auch hohe Fitness und geringes Risiko?

Die objektive Leistungsfähigkeit wird spiroergometrisch gemessen an der Sauerstoffaufnahme des Körpers gewichtsbezogen an der ventilatorischen Schwelle und bei Belastungsabbruch. Es besteht jedoch eine große Deckungsungleichheit zwischen subjektiv empfundener Belastungsfähigkeit und objektiver Belastungskapazität bei Patienten mit schwerer Funktionsbeeinträchtigung des Herzens. Sie ist in besonderem Maße auch abhängig von der Motivation des Patienten.

Beurteilung von Trainingseffekten bei herzkranken Patienten

Effekte der Bewegungstherapie lassen sich durch Veränderung  der Sauerstoffaufnahme bei maximaler Belastung und an der anaeroben Schwelle durch eine Spiroergometrie objektivieren. Durch training kommt es zur Anpassung im aeroben Stoffwechsel der trainierten Muskulatur.

Beurteilung der Überlebensprognose

Eine maximale Sauerstoffaufnahme unter 10 ml/kg/min geht bei herzschwachen Patienten mit einer Ein-Jahressterblichkeit von 77% einher, ein Wert zwischen 10 und 18 ml/kg/min lediglich mit einer 21% Sterblichkeit.  Aus diesen Werten leiten sich auch Notwendigkeiten für eine Herztransplantation ab.